
In nur drei Stunden erhalten Ihre Mitarbeitenden praxisorientiertes Wissen, das sie befähigt, KI-Tools rechtskonform, sicher und verantwortungsvoll im Arbeitsalltag einzusetzen. Der kompakte KI‑Führerschein vermittelt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen (u. a. DSGVO, Urheberrecht, arbeitsrechtliche Aspekte), zeigt typische Risiken beim Umgang mit sensiblen Daten auf und vermittelt klare Handlungsregeln, die sofort angewendet werden können. Ziel ist nicht nur Bewusstseinsbildung, sondern konkrete Handlungssicherheit: Ihr Team weiß, welche Informationen in KI‑Prompts gehören, welche auf keinen Fall geteilt werden dürfen und welche Dokumentations- und Nachweispflichten bestehen.
Der Kurs kombiniert kurze, verständliche Theorieblöcke mit praktischen Übungen und Fallbeispielen aus dem Unternehmensalltag. Teilnehmende lernen, wie man Prompts datenschutzfreundlich formuliert, wie man Drittanbietermodelle (Cloud‑APIs, vortrainierte Modelle) bewertet, welche vertraglichen Regelungen (z. B. Auftragsverarbeitungsverträge, Haftungsklauseln) nötig sind und wie man interne Richtlinien so gestaltet, dass sie für alle Abteilungen anwendbar sind. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Vorlagen: eine Checkliste für den promptbasierten Arbeitsalltag, ein risikoorientiertes Bewertungsraster für KI‑Tools und Musterformulierungen für Betriebs- oder Nutzungsvereinbarungen.
Der KI‑Führerschein macht Ihr Unternehmen auch organisatorisch widerstandsfähiger: Rollen und Verantwortlichkeiten werden geklärt (wer ist verantwortlicher Entscheider, wer führt Risikoassessments durch, wer meldet Vorfälle), und es werden praktikable Abläufe für Vorfallmanagement, Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen und regelmäßige Kontrolle eingeführt. So verringern Sie Haftungsrisiken, falsche Anwendungen und Reputationsschäden — und schaffen gleichzeitig Vertrauen bei Kundinnen, Kunden und Aufsichtsbehörden.
Das Format ist flexibel: Präsenz, Live‑Online oder Hybrid — ideal für ganze Teams, Abteilungen oder Führungskräfte. Am Ende der drei Stunden erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung bzw. ein Zertifikat sowie ein kompaktes Unternehmens-Handout mit Handlungsempfehlungen und einer Prioritätenliste für die nächsten Schritte. Für nachhaltige Wirkung empfehlen wir Auffrischungen in regelmäßigen Abständen und die Integration der Inhalte in Onboarding‑Prozesse.
Der Nutzen für Ihr Unternehmen ist unmittelbar spürbar: schnellere, sichere Einführung von KI‑gestützten Prozessen; geringeres rechtliches und datenschutzrechtliches Risiko; höhere Effizienz durch standardisierte Praktiken; und eine bessere Grundlage für Innovationsprojekte, weil Teams wissen, wie sie KI‑Werkzeuge verantwortungsvoll nutzen. Investitionen in kurze, zielgerichtete Schulungen amortisieren sich durch vermiedene Bußgelder, geringere Betriebsstörungen und gesteigertes Kundenvertrauen.
Der KI‑Führerschein richtet sich an Mitarbeitende aller Ebenen — Fachabteilungen, IT, Compliance, Personal und Führungskräfte. Voraussetzungen sind keine spezifischen Vorkenntnisse in KI, technisches Grundverständnis ist hilfreich. Wenn Sie möchten, können wir den Inhalt auf Ihre Branche zuschneiden (z. B. Gesundheitswesen, Finanzdienstleistung, Produktion) und besonders sensible Anwendungsfälle gezielt behandeln.
Bitte beachten Sie: Diese Schulung vermittelt Handlungssicherheit und Best‑Practice‑Empfehlungen, ersetzt aber keine individuelle Rechtsberatung. Für rechtlich verbindliche Auskünfte zu speziellen Sachverhalten sollten Sie Ihre Rechtsabteilung oder externe Datenschutz‑/Rechtsberater hinzuziehen. Wenn Sie Interesse an einem kompakten Termin für Ihr Team haben, können Sie die nächsten Schritte mit Ihrer Compliance‑ oder Personalabteilung planen.